Warum benötigst Du eine autarke Stromversorgung? Kochen, die Lieblingsserie streamen, Lebensmittel kühlen – ohne Strom geht im Alltag so gut wie gar nichts. Selbst Dein E-Scooter müsste über kurz oder lang in der Garage bleiben, denn auch der Akku des Stadtflitzers benötigt Energie in Form von Strom. Umso beunruhigender ist daher die Tatsache, dass ein flächendeckender und längerfristiger Stromausfall, auch als Blackout bezeichnet, realistisch scheint.
Was passiert eigentlich, wenn das Elektrizitätsnetz zusammenbricht, was ist ein Blackout überhaupt, welche Gründe kann ein Blackout haben und wie kannst Du Dich jetzt wappnen?
Notfall-Stromversorgung: Was ist ein Blackout?
Ein Blackout bezeichnet zunächst einen vollständigen, technischen Ausfall eines Systems. Seinen Ursprung hat der Begriff im Theater, wo er sich hier auf das Abschalten jeglicher Scheinwerfer bezieht. Auch wenngleich das Wort in vielen anderen Bereichen eine Rolle spielt, beispielsweise in der Psychologie einen Gedächtnisverlust beschreibt, wird es heute allgemeingültig vor allem als ein vollständiger, temporärer Stromausfall verstanden.
Ein solcher Blackout tritt meist regional, aber auch großflächig, auf. Im Unterschied zu einem kurzfristigen Stromausfall dauert dieser mitunter mehrere Stunden, Tage und sogar Wochen. Genau hier setzt eine autarke Stromversorgung mit einem Notfall-Strom-Akku an. Denn bei einem Blackout, der sich tatsächlich selbst nur über mehrere Stunden hinzieht, kannst Du nur mit einer Notfall-Stromversorgung Deine Geräte, wie Deinen E-Scooter mit Straßenzulassung, weiter am Laufen halten.
Autarke Stromversorgung: Welche Gründe kann ein Blackout haben?
Ein Blackout kann unterschiedliche Gründe haben. In der Regel liegt eine technische Störung in der Strominfrastruktur vor oder das System wurde durch Unwetter, wie Stürme oder Starkregen, beschädigt. Auch eine Überlastung, Tiefbauarbeiten, bei denen versehentlich Leitungen getroffen werden, oder Wartungsarbeiten können ein möglicher Grund sein. Nicht zuletzt führt auch fahrlässiges oder gar mutwilliges, menschliches Handeln zu einem Blackout, denke hier an Sabotage oder Cyberattacken. Eine autarke Stromversorgung rückt aktuell stark in den Fokus, da die Gefahr eines Blackouts aufgrund der Versorgungsunsicherheiten im Zuge des Krieges in der Ukraine besteht.
Liegt die Stromversorgung brach, hat das immer starke Auswirkungen auf die Bewohner und Unternehmen der betroffenen Region: Es kann, ohne eine autarke Stromversorgung, nicht mehr normal auf Strom zurückgegriffen werden.
Dabei sind die Konsequenzen für Privathaushalte nicht unerheblich:
· Kühlschränke fallen aus
· keine elektrischen Geräte
· keine Heizung
· kein Warmwasser
· keine Möglichkeit mehr zu kochen
· keine Sicherheits- und Überwachungssysteme
· kein Mobilfunknetz
· keine Möglichkeit, Elektrofahrzeuge zu laden
Nur wer in dem Fall eine autarke Stromversorgung parat hat, kann für eine Zeit den Blackout überbrücken und weiterhin auf eine Stromquelle zurückgreifen.
Dass das Risiko eines Blackouts nicht unwahrscheinlich ist, bestätigt auch das Technische Hilfswerk (THW). Auf einen Blackout ist man hierzulande kaum ausreichend vorbereitet. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe spricht sich deshalb dafür aus, dass sich jeder Haushalt mit einer autarken Stromversorgung ausrüsten sollte.
In der Vergangenheit gab es bereits des Öfteren längerfristige Stromausfälle, wie erst Anfang 2022 in Regensburg. Hier blieben circa 5.000 Haushalte für 19 Stunden ohne Strom.
Autarke Stromversorgung: Wie kann man sich vor einem Blackout wappnen?
Gegen einen Blackout kannst Du Dich am besten mit einer eigenen, autarken Stromversorgung wappnen. Idealerweise kombinierst Du diese mit einem Solarpanel. Ein Notstrom-Akku mit 230v versorgt Deinen Haushalt über mehrere Stunden weiterhin mit Strom. Den Notfall-Strom-Akku des Generators lädst Du zuvor mithilfe des mobilen Solarpanels auf. Alternativ kannst Du die sogenannte Power-Station über die Steckdose laden. Die mobile Stromversorgung 230v verfügt über mehrere Anschlussmöglichkeiten, wie AC, DC und USB, sodass Du hier zahlreiche Geräte, wie Smartphones, Tablets und Laptops, aber auch Mini-Kühlschränke, Lampen, Kochgeräte, Elektrogrills, Drohnen, E-Bikes, sowie E-Roller mit Straßenzulassung anschließen und laden kannst. Mit dem Notstromversorgungs-Akku 230v ENERGYBOOSTER musst Du Dir über einen Stromausfall oder Blackout keine Sorgen mehr machen.
Zudem kannst Du die autarke Stromversorgung jederzeit für Deinen Campingausflug nutzen, Deine Geräte im Schrebergarten betreiben oder als Handwerker mobiles Arbeiten sicherstellen.
Welche autarke Stromversorgung für den Notfall?
Wir empfehlen für die autarke Stromversorgung im Zuge eines Blackouts die ENERGYBOOSTER Power Station XL mit kraftvollen 2.400 Watt und einer Spitzen- oder Anlaufleistung von 5.000 Watt. Mit nur einer Ladung des Notstromversorgungs-Akkus 230v bleibt Dein Kühlschrank rund 19 Stunden in Betrieb, Du kannst 223-mal Dein Smartphone laden und 223 Stunden weiterhin für Licht sorgen. Die ENERGYBOOSTER Power Station XL ist damit erste Wahl, wenn es um eine leistungsstarke, mobile und autarke Stromversorgung geht.
Du möchtest Dich weiter von einer autarken Stromversorgung überzeugen lassen? Dann schaue bei uns im Online-Shop um oder lade unsere App herunter. Alternativ kannst Du bei konkreten Fragen zu Deiner autarken Stromversorgung auch Kontakt zu uns aufnehmen, denn hier sind wir unter anderem auch für eine Beratung zum E-Scooter-Kaufen und zu Deiner passenden Versicherung tätig.