Power Station beim Camping – autark unterwegs

Die schönsten Momente und Abenteuer auf der Campingreise finden meist abseits der überfüllten Stellplätze statt. Dennoch bist Du in der Regel auf die Wohnmobilplätze angewiesen, spätestens wenn sich die Bordbatterie zum Betreiben des Herds, des Fernsehers oder gar der Heizung dem Ende neigt. Möchtest Du in Deinem nächsten Campingurlaub autark unterwegs sein, solltest Du darüber nachdenken, Dir eine Power Station für das Camping anzuschaffen. Mit dieser wird eine autarke Stromversorgung einfach und Du kannst mehrere Tage hinweg auf Strom zurückgreifen, ohne von einem Stromnetz abhängig zu sein. Kombinierst Du die Power Station beim Camping zusätzlich mit einem mobilen Solarpanel, steht Dir sogar eine unendliche und kostenfreie Energiequelle zur Verfügung und die autarke Stromversorgung ist ohne weitere Einschränkungen sichergestellt.

Wie aber funktioniert es mit der mobilen Stromversorgung beim Camping, welche Möglichkeiten der Outdoor-Stromversorgung gibt es und warum ist eine Power Station beim Camping so sinnvoll? Das haben wir nachfolgend für Dich unter die Lupe genommen.

Was ist eine autarke Stromversorgung?

Immer häufiger kommen moderne Lösungen beim Camping zum Einsatz, die eine autarke Stromversorgung ermöglichen. Mit diesen bleibst Du vollkommen unabhängig von Stromquellen. Du musst nicht zwangsläufig an einem Stellplatz oder einer Tankstelle rasten, um wieder Strom zur Verfügung zu haben.

Die Outdoor-Stromversorgung wird heute zumeist in Form von Solartechnik realisiert. Die Solarpanels fangen die Energie der Sonnenstrahlen ein und verwandeln sie in Gleichstrom. Solarmodule, die auf dem Dach installiert sind, speisen den verfügbaren Strom in den Akku der Bordbatterie ein und laden diese damit auf. Die Batterie wiederum versorgt die einzelnen elektrischen Geräte in einem Camper und stellt sicher, dass Du Smartphone, Tablet und Co. aufladen kannst.

Eine noch unkompliziertere und praktische Alternative bringen die sogenannten Power Stations beim Camping zusammen mit einem mobilen Solarpanel mit. Das faltbare Solarpanel musst Du nicht montieren, sondern faltest es einfach auf, stellst oder legst es hin, z. B. hinter die Windschutzscheibe, und richtest es gen Sonne aus. Der umgewandelte Strom speist den Akku der Power Station, an die Du im Anschluss alle elektrischen Geräte anschließen kannst. Diese Art der Camping Stromversorgung ist sogar dann nutzbar, wenn Du nur im Zelt unterwegs bist.

Wie wird Camping Strom gewonnen?

Es gibt unterschiedliche Varianten bei der autarken Stromversorgung. Diese beziehen sich in erster Linie auf die verschiedenen Bauarten der Batterien.

Der Klassiker für die Camping Stromversorgung ist bisher eine Batterie aus Bleiplatten und Schwefelsäure. Sie wird auch als Nassbatterie bezeichnet. Vom Aufbau ähnelt sie einer Starterbatterie. Wenn Bleiplatten und Legierung eine ausreichende Stärke mitbringen, was wiederum die Zyklenfestigkeit verbessert, sind sie auch als Aufbaubatterie geeignet.

Eine weitere beliebte Art ist die AGM-Batterie. Zum Tragen kommt hier ein Vlies aus Glasfaser, an dem der Elektrolyt gebunden wird. Wesentlicher Vorteil ist, dass die Batterie gekapselt und damit auslaufsicher ist. Zudem gast sie kaum aus und kann lageunabhängig eingebaut werden, was wesentlich zu ihrer Beliebtheit beiträgt.

Die heute moderne autarke Stromversorgung präsentiert sich in Form von Lithium-Ionen-Batterien. Sie sind im Vergleich deutlich leichter und bringen eine bis zu fünffach längere Lebensdauer mit. Ferner sind sie wartungsfrei und verzeichnen keinen nennenswerten Leistungsabfall. Durch die Anwendung selbst bei hohen Lade- und Entladeströmen verkürzen sich zudem die Ladezeiten. Dieser Batterietyp ist daher im Vergleich zu den konventionellen Arten technisch betrachtet die beste mobile Stromversorgung.

Gut zu wissen: Bei der Power Station für Camping setzen wir noch eins drauf und haben eine LiFePO4-Batterie integriert. Dabei bestehen die Akkumulatoren aus Lithium-Eisenphosphat statt aus giftigem Lithium-Kobaltoxid, wie sie bei Lithium-Ionen-Zellen zum Einsatz kommen. Damit sind Sicherheit und Umweltfreundlichkeit gewährleistet. Darüber hinaus überzeugen die Zellen der Power Station beim Camping mit einer hervorragenden Lade- und Entladeeffizienz und lassen sich selbst in größeren Temperaturbereichen anwenden. Die innovative Batterie ist über das mobile Solarpanel aus unserem Haus in rasanter Zeit aufgeladen.

Welche Vorteile haben die Power Stations beim Camping?

Mit einer Power Station beim Camping genießt Du den Vorzug immer und überall auf Strom zurückgreifen zu können – selbst, wenn mal eben keine Steckdose in der Nähe ist. Da die Power Station beim Camping ebenso wie das Solarmodul tragbar sind, bist Du auf jedem Outdoor-Abenteuer gewappnet und stellst eine autarke Stromversorgung sicher.

Was Dir eine Power Station beim Camping mit Solarmodul noch für Vorzüge mitbringt?

·        Erzeugung von kostenfreier und sauberer Energie

·        emissionsfrei und umweltfreundlich

·        Solargenerator immer wieder aufladbar

·        Unabhängigkeit von Stromquellen wie Steckdosen

·        lange Lebensdauer

·        mehrere Anschlussmöglichkeiten wie AC, DC und USB

·        Laden von unterschiedlichen Geräten möglich – von Smartphone über Küchengeräte bis hin zum E-Scooter mit Straßenzulassung

·        unkomplizierte Handhabung

·        leicht im Gewicht und tragbar

·        auch jederzeit zu Hause nutzbar

·        Powerstations und Solarpanels im Set günstig

 

Welche Power Station fürs Camping ist für mich geeignet?

Bei der Auswahl einer Power Station fürs Camping mit der passenden Leistung für Deine autarke Stromversorgung solltest Du Dir im Vorfeld die nachfolgenden zwei Fragen stellen:

·        Wie viel Strom wird benötigt?

·        Wie lange wird Strom benötigt?

Beim Zelten und Wandern, bei dem der Energiebedarf der mobilen Stromversorgung gering bis mittelfristig ist, kannst Du auf die ENERGYBOOSTER Power Station XS mit 600 Watt zurückgreifen. Diese lädt problemlos kleine Elektronikgeräte wie Handys und Tablets auf und Du kannst selbst einen Mini-Kühlschrank rund 10 Stunden in Betrieb halten. Mit dem Modell der Power Station fürs Camping ENERGYBOOSTER M, das rund 1.200 Watt bereithält, bist Du für jedes spontane Outdoor-Erlebnis gut gerüstet und lädst fast 100 Mal Dein Handy auf. Ebenso bist Du für längere Stromausfälle bestens ausgestattet. Die ENERGYBOOSTER Power Station L ist die ideale Wahl, wenn Du in Deinem Camper oder Wohnmobil auch größere Geräte wie den Kühlschrank betreiben willst. Auch jedes Festival wird mit dieser 1.800 Watt Power Station beim Camping zum Vergnügen. Rund 2.400 Watt erwarten Dich bei der ENERGYBOOSTER Power Station XL. Mit dieser betreibst Du nicht nur mühelos jedes Elektrogroßgerät, sondern auch Elektrowerkzeuge wie große Winkelschleifer oder Betonmischer. Du siehst, die Einsatzzwecke sind vielfältig.

Gerne beraten wir Dich bei Deiner Auswahl einer passenden Power Station fürs Camping sowie auch beim E-Scooter-Kaufen persönlich. Nimm dazu einfach Kontakt zu uns auf – entweder über unser praktisches Formular oder telefonisch unter der Nummer 02772 – 4692598. Wir freuen uns, wenn wir Dir weiterhelfen können!